Umgang mit der Vergangenheit
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Die Änderung der Straßennamen 1945
- 2 Die wahre Kultur des Nationalsozialismus
- 3 Mahnstein
- 4 Stolpersteine in Braunau
- 5 Braunauer Zeitgeschichte Tage
- 6 Florian Schwanninger: Erinnern und Gedenken in Oberösterreich
- 7 Glückliche Bestimmung
- 8 Geburtsort: Braunau am Inn
- 9 Zeitgeschichte entdecken: Braunau 1945 - 1995
- 10 Rechtsextremismus in Braunau
- 11 Braunauer Gemeinderat: Anna-Sax-Straße
- 12 Einzelnachweise
Die Änderung der Straßennamen 1945
"Über Auftrag des Stadtkommandanten müssen die Straßennamen, die an das 3. Reich mahnen, umbenannt werden. Dem Gemeinderat wird die Neuauswahl der Namen später mitgeteilt werden."
Aus dem Protokoll der Sitzung des Braunauer Gemeinderates am 17. Juni 1945
"Der Sektionsobmann Herr Schmied ersucht in Angelegenheit der
Straßenbezeichnung der Stadt Braunau am Inn das Gemeindeausschußmitglied,
Herrn Auer um entsprechenden Bericht und Vorschlag.
Herr Gemeinderat Auer teilt mit, daß es notwendig sei, den von der
nationalsozialistischen Regierung umbenannten Straßen wieder den
jetzigen Verhältnissen entsprechende Bezeichnungen zu verleihen und
schlägt vor:
Adolf Hitlerplatz Stadtplatz | wieder | Stadtplatz |
Adolf Hitlerstr. | wieder | Salzburger-Vorstadt |
Franz-Ertl-Ring | wieder | Ringstrasse |
Baldur v. Schirachstr. | wieder | Jubiläumsstrasse |
Nürnbergerstr. | wieder | Thalstrasse |
SA-Straße | wieder | Laabstr |
Die Straße bei Deinhammer | neu | Hugo-von-Preen-Str. |
In der Werkssiedlung Ranshofen | ||
Wöhler-Strasse | neu | Pfalzstraße |
Clemens-Simonstr. | neu | Kloster-Strasse |
Fritz Todtstr. | neu | Benno Maier-Strasse |
In der Gartenstadt | ||
Walter v. Reichenaustr. | neu | Franz Ambergerstr. |
Günther Prienstr. | neu | Adolf Wenger-Str. |
Helmuth Wickstr. | neu | Josef Reischl-Str. |
Werner Mölderstr. | neu | Dr. Rudolf Guby-Str. |
Ernst Udetstr. | neu | Josef Reiter-Str. |
Engelbert Endrasstr. | neu | Franz Stelzhammerstr. |
Georg R. v. Schönerer-Platz | neu | in die Höfterstraße einbezogen |
Straße von Höft in die Au | neu | Au-Strasse |
Gegen den Vorschlag entsteht kein Einwand. Herr Bürgermeister teilt mit, daß er die nach Braunauer-KZ-Angehörigen benannten Strassen in Form einer würdigen Feier mit den zuständigen Straßentafeln versehen wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen."
Aus dem Protokoll der Sitzung des Braunauer Gemeinderates am 4. Oktober 1945
Die wahre Kultur des Nationalsozialismus
Die Neue Warte am Inn berichtet am 8. November 1945 ausführlich von einer Ausstellung im Hitler-Geburtshaus. Der Artikel endet mit folgendem Text: An den Wänden Bilder von Stachl, Altmeister Preen, unseres bedeutenden Kirchenmalers Daringer und eines lange verkannten, weil religiös gebundenen Künstlers, Aloys Wach. – Verschieden der Kunstwert, aber alles Kinder eines begabten und fleißigen Volkes voll guter Tradition, die nur von einer Propagandakunst und Kunstpropaganda überdeckt worden war und jetzt wieder kräftig wirken kann und wird.
Mahnstein
Gerhard Skiba ließ den Mahnstein vor Hitlers Geburtshaus in der Salzburger Vorstadt drei Monate nach seinem Amtsantritt 1989 aufstellen. Der Zeitpunkt – zwei Wochen vor dem 100. Geburtstag Hitlers – war bedacht gewählt. Die gesamte Weltpresse lenkte die Aufmerksamkeit auf unsere Stadt. Mit dem Mahnstein setzte unsere Stadt ein unmissverständliches Zeichen dafür, wie wir in Braunau zur Vergangenheit stehen. Aus den schrecklichen Ereignissen der Vergangenheit zu lernen und nicht zu vergessen oder zu verdrängen – diese Haltung unserer Stadt wird durch die Inschrift am Mahnstein verdeutlicht:
Für Frieden, Freiheit
und Demokratie
Nie wieder Faschismus
Millionen Tote mahnen [1]
Stolpersteine in Braunau
Stolpersteine ist das Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Mit diesen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonsteine mit einer Kantenlänge von 96 × 96 Millimeter und einer Höhe von 100 Millimetern, auf deren Oberseite sich eine individuell beschriftete Messingplatte befindet. Sie werden in der Regel vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster des Gehweges eingelassen. Mittlerweile finden sich rund 42.500 Steine nicht nur in Deutschland, sondern auch in 15 weiteren europäischen Ländern.
In Braunau erinnern seit 11. August 2006 die Stolpersteine an das Schicksal folgender Personen:
Laabstraße 75: Hier wohnte Franz Amberger, Jahrgang 1887, hingerichtet 12.2.1943, München-Stadelheim
Laabstraße 1: Hier wohnte Michael Nimmerfahl, Jahrgang 1882, denunziert, Gestapohaft Wien
Linzer Straße 36: Hier wohnte Anna Sax, Zeuge Jehovas, Jahrgang 1887, Heilanstalt Bernburg, ermordet 1942 Aktion T-4
Laabstraße 51: Hier wohnte Adolf Wenger, Jahrgang 1983, KZ Mauthausen, ermordet 7.4.1944
Braunauer Zeitgeschichte Tage
Der Verein für Zeitgeschichte mit dem Sitz in Braunau am Inn wurde 1993 gegründet. Seine Aufgabe sieht er in der Förderung des Geschichtsbewußtseins durch die Organisation von eigenen Veranstaltungen und durch die Mitwirkung bei Veranstaltungen, die ähnlichen Zwecken dienen. Die gesamte Tätigkeit des Vereins wird vom Vorstand geleitet, dem auch Vertreter politischer Parteien im Gemeinderat von Braunau angehören. Braunauer Zeitgeschichte Tage
Florian Schwanninger: Erinnern und Gedenken in Oberösterreich
1950 wurde die Buchreihe "Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs" ins Leben gerufen. Seit damals erscheinen in unregelmäßigen Abständen immer wieder neue Bände mit interessanten wissenschaftlichen Beiträgen zur Geschichte unseres Landes. Der neueste Veröffentlichung, Band 23 (2013), ISBN 978-3-902801-12-8, bietet auf 306 Seiten eine breite Themenpalette zur oö. Kunst- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert. In einem Beitrag befasst sich Mag. Florian Schwanninger mit dem Thema "Erinnern und Gedenken in Oberösterreich. Eine historische Skizze der Erinnerungskultur für die Opfer des Nationalsozialismus". [2]
Glückliche Bestimmung
Vergangenheitsbewältigung in Adolf Hitlers Geburtsstadt Braunau am Inn. Peter Draxler. [3]
Geburtsort: Braunau am Inn
Wie die Braunauer/innen heute mit dem Hitler-Erbe umgehen. Judith Forster [4]
Zeitgeschichte entdecken: Braunau 1945 - 1995
Projektarbeit der Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtgegenstandes "Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung und Rechtskunde" am BG und BRG Braunau [5]
Rechtsextremismus in Braunau
Vom OÖ. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus wird das Dossier über rechtsextreme und rassistische Aktivitäten mit Oberösterreich-Bezug herausgegeben, dessen aktuellste Fassung (Stand 1. März 2013) folgende Hinweise auf Braunau enthält:
Im April und Mai 2009 will die „Nationale Volkspartei“ (NVP) – ihr Parteiprogramm stammt
zum Teil wortwörtlich aus einem Schulungstext der SS – zwei Aufmärsche in Braunau und
Linz durchführen, die nach breiten Protesten verboten werden.
Im April 2012 versuchen Rechtsextremisten eine antifaschistische Demonstration in Braunau zu stören – unter anderem durch „Sieg Heil“-Rufe und eine Rauchgranate. Die Polizei nimmt eine Person fest und erstattet mehrere Anzeigen nach dem Verbotsgesetz. Noch im Jänner 2012 hatte ein Sprecher der Braunauer Polizei behauptet, im Bezirk gebe es keine rechtsextreme Szene, nur „rechts angehauchte Gruppen“.
Im Februar 2013 werden vom Landesgericht Ried im Innkreis drei junge Rechtsextremisten
wegen NS-Wiederbetätigung zu bedingten Freiheitsstrafen von jeweils sechs Monaten
verurteilt. Sie haben unter anderem mit einem Bombenanschlag gedroht und am Ende einer
antifaschistischen Demonstration in Braunau eine Rauchgranate geworfen. Vor Gericht
stehen sie zu ihrer Gesinnung. Zwei der drei Urteile werden rechtskräftig.
Datei:Dossier Rechtsextremismus.pdf
Unter dem Titel "Neues von ganz rechts" informiert das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) über aktuelle rechtsextreme Aktivitäten in ganz Österreich.
Braunauer Gemeinderat: Anna-Sax-Straße
Der Braunauer Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am 12.12.2013 auf Antrag des Kulturausschusses, den neuen Straßenzug im Bereich Klostermühlstraße-Raffoldstraße-Haunerstraße, Stadtteil Ranshofen, in Anna Sax-Straße umzubenennen.
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ http://www.braunau.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=220524132&detailonr=220524132
- Hochspringen ↑ http://www.landesarchiv-ooe.at/xchg/SID-43EE0F18-C5093FC3/hs.xsl/2679_DEU_HTML.htm
- Hochspringen ↑ "Glückliche Bestimmung. Vergangenheitsbewältigung in Adolf Hitlers Geburtsstadt Braunau am Inn." Peter Draxler, Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie, Universität Innsbruck, Februar 2010
- Hochspringen ↑ "Geburtsort: Braunau am Inn. Wie die Braunauer/innen heute mit dem Hitler-Erbe umgehen." Judith Forster, Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Wien, 2012
- Hochspringen ↑ Projektarbeit der Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtgegenstandes "Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung und Rechtskunde" am BG und BRG Braunau. Teilnehmer: Chabera Martin, Dicker Claus, Gollhammer Angela, Hawlik Peter, Hertwich Rainer, Iozu Magdalena, Kienesberger Yvonne, Mayr Julian,Täuber Christina, Weibold Thomas, Weickenkas Edith, Oktober 1995