Geburtshaus
Das Geburtshaus des Führers.
Umbau
Bericht aus der "Neuen Warte", 10.5.1939: Der Führer hat sein Geburtshaus der Kreisleitung Braunau zur Verfügung gestellt. Ueber seinen Wunsch, ist es zu Kanzleien der Kreisleitung umzubauen. In den nächsten Tagen wird ein beauftragter Architekt aus München erscheinen, um den Umbau zu entwerfen. Den Hauptteil des Rückgebäudes wird das illegale Parteimuseum einnehmen, in dem der breiten Oeffentlichkeit Material gezeigt werden wird, das bisher niemandem zugänglich war und das sehr interessant zu werden verspricht.
Das Hitler-Haus als Galerie
Braunauer Galerie im Führer-Geburtshaus (Städtisches Kulturamt) 16. Juli bis 13. August 1944: Robert Angerhofer, Hinterstoder; Toni Hofer, Linz; Anton Lutz, Linz; Hans Schmidinger, Linz
16. April bis 14. Mai 1944: Sonderschau Leo Adler, Linz, Handzeichnungen
12. März bis 2. April 1944:Hermann Honermann 1 Aquarelle und Zeichnungen aus dem Osten
6. Feber bis 5. März 1944: Kollektiv-Ausstellung Josef Karl Nerud, Braunau - Simbach
1. bis 30. Januar 1944: Graphische Sonderschau Prof. H. Mayrhofer – Passau[3] und seine Meisterschülerinnen Dore von Baumbach[4], Ruth Dolmetsch[5], Gretli Fuchs[6]
17. Okt. bis 14. Nov. 1943: Ausstellung "4 Oberdonauer Maler" Franz Glaubacker, Hans Pollack, Georg Rudolph, Trude Payer
15. bis 31. August 1943: Ausstellung "Deutsche Kupferstecher der Gegenwart" ,Andre Wilfriede, München; Beier Ottohans, München; Loßmann Alfred, Wien; Frank Hans, Wien; Frank Leo, Wien; Friedrich Alexander, Hamburg; Hacke Rudolf, Berlin; Ilgenfritz Heinrich, Berlin; John Hans, Berlin; Kaupsch Karl, Königswusterhausen; Klinkert Walter, Berlin; Kraaz Gerhard, Berlin; Lorber Ferdinand, Wien; Michel Karl, Berlin; Ranzoni d. J. Hans, Wien; Schimek Herbert Toni, Wien; Schwärzler Karl, Wien
1. bis 29. Juni 1943: Ausstellung "Franz Xaver Weidinger", zwei Aquarell-Zyklen "Winterreise" – "Oberschlesienfahrt"
Künstlerbund Oberdonau 16. April bis 14. Mai 1943: Ausstellung im Führergeburtshaus in Braunau am Inn, Leo Adler, Linz; Robert Angerhofer, Linz; Otto Binder, Linz; Franz Freiherr v. Blittersdorff, Bad Ischl; Richard Diller, Linz; Vilma Eckl, Linz; Fritz Fröhlich, Dürnberg; Wilhelm Fischer, Krummau; Johann Fladerer, Kneiding; Franz Glaubacker, Linz; Walter Gabler, Ried; Karl Hayd, Linz; Johann Hazod, Linz; Paul Ikrath, Linz; Walther Ister, Linz; Oskar Just, Hinterstoder; Alfred Kubin, Wernstein; Resl Lechner, Braunau; Anton Lutz, Linz; Alfred Mutter, Linz; Ernst Aug. Frh. v. Mandelsloh, Gmunden; Eva Molineus-Paszthory, Wien; Franziska Newald, Linz; Franz Hagen Öhner, Linz; Alfons Ortner, Linz; Margarethe Pausinger, Lambach; Hans Pollack, Linz; Marieluise Poschacher, Wien; Georg Rudolph, Bad Aussee; Karl Anton Reichel, Wien; Karl Reisenbichler, Salzburg; Karl Rössing, Berlin; Walter Schauberger, Gmunden; Wilhelm Schückel, Linz; Rudolf Schüller, Linz-Gründberg; Alfons Schuster, Bad Hall; Emmi Schuster-Lang, Krummau; Carl von Seewald, Linz; Julius Seidl, Linz; Emi Lindenbach-Sommerhuber, Admont; Rudolf Steinbüchler, Linz; Heinrich Tahedl, Niederzirking; Wilhelm Traeger, Linz; Hans Weibold, Linz; Marianne Woitsch, Linz; Hans Wunder, Linz;
Plastiken: Hans Schmidinger, Linz; Hans Kröll, Steyr
7. bis 28. Februar 1943: Kunstausstellung Braunau am Inn Professor Hugo v. Preen[7] Professor Emil Reynier und Franziska Esser-Reynier[8] Franziska Esser-Reynier[9] Prof. Emil Reynier[10] Martin Stachl, Braunau[11] Emmy Woitsch, Ried[12] Hermann Honermann, Braunau[13] Anton Filzmoser, Braunau[14] Resl Lechner, Braunau[15] Rupert Rothböck, Mauerkirchen[16] In der Glasvitrine: Porzellanfiguren, ausgeführt von der Staatlichen Porzellan=Manufaktur Nymphenburg
1 laut autobiographischen Anmerkungen im Ausstellungsführer wurde Honermann am 5. Februar 1915 in Lünen in Westfalen geboren